Vom Glück und Unglück eines Lotteriemillionärs: Die Geschichte von Randy Rush

Veröffentlicht am 08.11.2023

Zur Übersicht
Glueck und Unglueck eines Lotteriemillionaers

Im Jahr 2015 ereignete sich für Randy Rush aus Alberta, Kanada, ein lebensveränderndes Ereignis. An einem kalten Februarmorgen entdeckte er, dass er unglaubliche 37 Millionen US-Dollar (50 Millionen Kanadische Dollar) in der Lotterie gewonnen hatte. Was wie der Beginn eines Märchens aussieht, wandelte sich jedoch schnell in eine Odyssee voller zwischenmenschlicher Konflikte und Enttäuschungen.

 

Wie alles begann: Ein unglaublicher Gewinn

Randy hatte, wie an einem ganz normalen Tag, einen Abstecher zum Laden an der Ecke gemacht, um Katzenfutter zu kaufen. Ganz nebenbei kaufte er noch ein Lotterieticket. Das allerletzte Ticket im Stapel sollte ihm das große Lotterie-Glück bringen. Randy gewinnt 37 Millionen Dollar.


In Kanada wird der gesamte Lottogewinn sofort auf das Bankkonto des Gewinners überwiesen, ohne Beratung oder Leitfaden, wie man mit einem solch astronomischen Geldsegen umzugehen hat. Sobald das Geld auf seinem Konto ankam, kündigte Randy seinen Job als Verkäufer bei einem großen internationalen Unternehmen und begann in wohltätige Projekte, Immobilien und Hedgefonds zu investieren, umgeben von Finanzexperten, die er sorgfältig ausgewählt hatte.

 

Die Schattenseiten des Reichtums

Die Schattenseiten des plötzlichen Reichtums wurden allerdings schnell sichtbar. Randy verließ umgehend Alberta, da er in seiner Kleinstadt mit Menschen konfrontiert wurde, die an seine Tür klopften und Geld von ihm forderten, einschließlich seines Nachbarn. Die nächste Konfliktquelle sollte jedoch weit tiefer gehen – er verlor eine 43-jährige Freundschaft und seine Beziehung zu seiner Mutter zerbrach, als diese die Hälfte seines Gewinns forderte und den Kontakt abbrach, als er sich weigerte.

 

Die bitterste Enttäuschung sollte jedoch von seinem besten Freund kommen, den er seit der Schulzeit kannte. Dessen Sohn schlug eine Investitionsmöglichkeit vor - ein Unternehmen, das er als das nächste Facebook pries. Randy investierte 3,4 Millionen US-Dollar in das Versprechen, einem Freund zu helfen und seine Vermögenswerte zu diversifizieren. Doch das investierte Geld verschwand, ausgegeben von seinem besten Freund und dessen Ehefrau für Luxusautos und eine Immobilie am kalifornischen Ozean.

 

Nach einer monatelangen rechtlichen Auseinandersetzung in Alberta und Arizona, die zu seinen Gunsten entschieden wurde, erhielt Randy sein Geld zurück. Es dauerte jedoch viele Jahre und das Verfassen eines Buches, um die Erfahrung zu verarbeiten, die er als "Judas-Erfahrung" bezeichnet.

 

Was wir von Randys Geschichte lernen können

Randy Rushs Geschichte veranschaulicht eindrücklich, dass ein großer finanzieller Gewinn neben den offensichtlichen Vorteilen auch unerwartete, dunkle Seiten haben kann, insbesondere in Bezug auf zwischenmenschliche Beziehungen. Der Reichtum hat Randys Leben in vielen Aspekten verbessert, hat aber auch tiefe Wunden in seinen Beziehungen und seinem Vertrauen hinterlassen. 


Randys Geschichte zeigt auf, warum viele Lotteriegewinner anonym bleiben wollen. Zu groß ist die Gefahr, dass der plötzliche Reichtum zu zwischenmenschlichen Konflikten führen kann. Über die möglichen Risiken eines Lotteriegewinns in der Familie haben wir bereits berichtet (Link zum Artikel, noch nicht live). 

 

Was denken Sie – würden Sie lieber anonym bleiben, wenn Sie in der SKL den Hauptgewinn abräumen? Oder sehen Sie in Ihrem Umfeld keine Gefahren für Konflikte? Wie auch immer Sie sich entscheiden: Wir drücken Ihnen die Daumen für einen Hauptgewinn und ein konfliktfreies Miteinander! 

 

 

Die Vorteile eines Millionengewinns überwiegen die Schattenseiten!

Versuchen Sie Ihr Glück - mit einem Los bei der SKL

Jörg Pilawa mit SKL Los

Weitere spannende Artikel

Zur Übersicht
Reiche und Medien

Reiche und die Medien: Der Einfluss von Milliardären auf Nachrichten und Unterhaltung

Welchen Einfluss haben Einzelne auf Massenmedien, Medienplattformen und damit auch auf die öffentliche Meinung? Inwieweit sind unsere Medien vor einer Einflussnahme geschützt? Oder sind die meisten Medien nur Sprachrohre einflussreicher Persönlichkeiten?  

Weiterlesen
Digital Detox

Digital Detox: Mehr Glück und Selbstzufriedenheit durch weniger Vergleiche

Was, wenn wir Ihnen sagen, dass Digital Detox der Schlüssel zu mehr Glück und Selbstzufriedenheit sein kann? Lassen Sie uns darüber sprechen, wie die Reduzierung Ihrer Bildschirmzeit dazu beitragen kann, dass Sie sich selbst besser wertschätzen und ein erfüllteres Leben führen können.

Weiterlesen
Kunstfund

Kunstfund: Wie aus 3,70 Euro 230.000 Euro werden könnten

Ein Schnäppchen aus dem Trödelladen könnte für eine Frau zu einem unerwarteten Geldregen führen. Vor sechs Jahren erwarb die Frau ein Gemälde für gerade einmal 3,70 Euro – heute könnte ihr das Kunstwerk über 230.000 Euro einbringen!

Weiterlesen