Der MSCI World ETF unter Kritik

Veröffentlicht am 12.03.2024

Zur Übersicht
MSCI world und ETFs

In der Welt der Geldanlage begegnen uns zwei Begriffe so regelmäßig wie der tägliche Gang zum Kühlschrank: MSCI World und ETFs. Sie bilden das Rückgrat vieler Investmentportfolios und versprechen eine einfache Möglichkeit, breit gestreut in Aktien zu investieren. Doch wie ein guter Krimi, so hat auch diese Investmentgeschichte ihre Wendungen, Spannungsbögen und natürlich Kritikpunkte.

 

Der MSCI World, ein Produkt der Analysefirma MSCI aus den USA, bietet eine internationale Bühne für das Investmenttheater. Er listet über 1500 Unternehmen aus 23 Ländern und übertrifft damit den deutschen DAX, der gerade einmal 40 Firmen umfasst, um Längen. Doch trotz seiner Popularität und seines breiten Ansatzes, steht der MSCI World ETF seit einiger Zeit unter Beobachtung. Warum? Weil seine Performance in den letzten Jahren eher einer Achterbahnfahrt glich und Kritiker lautstark ihre Bedenken äußern.

 

Die Hauptkritikpunkte sind vielfältig und reichen von der starken Abhängigkeit von den US-amerikanischen Technologiegiganten bis hin zur begrenzten geografischen Diversifikation. Tatsächlich entfallen auf die USA allein etwa 70 Prozent des Index, was einige Anleger dazu veranlasst, die Risikoverteilung des MSCI World zu hinterfragen.

Ein Blick auf die Performance des Index in den vergangenen Jahren zeigt ein weiteres Problem auf: Die versprochene Rendite blieb aus. Im Vergleich zu dem klassischen Tagesgeldkonto wäre man mit letzterem in der gleichen Zeit möglicherweise besser gefahren. Die Kursentwicklung des ETFs pendelte mehr zwischen Hoffen und Bangen, als dass sie solide Gewinne abwarf.

 

Doch bevor wir den MSCI World voreilig abschreiben, lohnt sich ein Blick auf die langfristige Perspektive. Die Geschichte zeigt, dass sich Ausdauer auszahlt und der Index nach etwa 15 Jahren stets im Plus landete. Das Börseninvestment erweist sich damit als Marathon und nicht als Sprint, bei dem Geduld und eine langfristige Strategie die Schlüssel zum Erfolg sind.

 

Die Debatte um die Zusammensetzung des MSCI World ist jedoch nicht ohne Alternativen. Einige Anleger ziehen es vor, ihr Portfolio mit Aktien aus Schwellenländern anzureichern, in der Hoffnung auf eine bessere Gesamtrendite. Andere wiederum setzen auf spezialisierte Indizes wie den "Global Clean Energy"-Index, müssen dabei aber das Risiko einer engeren Fokussierung und volatilerer Märkte in Kauf nehmen.

 

Letztlich ist die Anlage im MSCI World ETF vergleichbar mit einer Fahrt in einem sehr gut ausgestatteten, aber komplexen Fahrzeug. Es mag nicht immer die schnellste oder reibungsloseste Fahrt sein, und manchmal ziehen dunkle Wolken auf. Doch im Großen und Ganzen bietet es eine solide Reise durch die Höhen und Tiefen der globalen Märkte. Die Entscheidung, ob der MSCI World ETF das richtige Investmentvehikel ist, hängt letztlich von den individuellen Zielen, der Risikobereitschaft und der Investitionsdauer ab. Wie bei jeder Reise ist es entscheidend, gut vorbereitet zu sein, das Terrain zu kennen und bereit für unerwartete Wendungen zu sein. Wir haben für Sie weitere Artikel zu den Themen Vermögensverwaltung, Geldanlage oder Investieren während einer Inflation in Petto, um Sie in Sachen Vermögensaufbau und Investition auf dem Laufenden zu halten. Viel Spaß beim Lesen! 

Investieren Sie in Ihr Glück!

Setzen Sie auf ein Glückslos der NKL

Schmied Gold

Weitere spannende Artikel

Zur Übersicht

Privatjets und Superyachten: die Krönung des Luxus Privatjets und Superyachten: die Krönung des Luxus…

Privatjets und Superyachten stehen für maximalen Luxus, Freiheit und Status. Sie bieten exklusiven Komfort, individuelle Ausstattung und dienen Superreichen als private Rückzugsorte und Treffpunkte – ob in der Luft oder auf dem Wasser.

Weiterlesen

Reserve für die Rente: So viel sollten Sie zurücklegen Reserve für die Rente: So viel sollten Sie zurücklegen…

Früh vorsorgen, 10–15 % sparen, Notgroschen bilden – so sichern Sie sich finanzielle Freiheit im Ruhestand. Lotterie kann ergänzen.

Weiterlesen

Mathe-Studenten knacken Lotterie mit Künstlicher Intelligenz - So haben sie es geschafft  Mathe-Studenten knacken Lotterie mit Künstlicher Intelligenz - So haben sie es geschafft …

Drei Studenten knackten das SuperEnalotto mit künstlicher Intelligenz und gewannen über 43.000 Euro – doch Lotto bleibt ein Spiel des Zufalls. Ein faszinierendes Experiment!

Weiterlesen